Partnerschaften

Dachverbände
Die Banque Cantonale de Genève ist aufgrund ihres Status bzw. über ihren CEO mehreren Dachverbänden und auf dem Schweizer Finanzplatz tätigen Einrichtungen angeschlossen. Sie kann so mit einem umfassenden Netzwerk von massgeblichen Akteuren interagieren, welche namentlich die Interessen der Schweizer Finanzinstitute fördern und vertreten.
http://www.kantonalbank.ch
http://www.swissbanking.org
http://www.geneve-finance.ch
http://www.pfandbriefzentrale.ch
https://stsa.swiss
SNB-Filiale
SNB-Filale am Sitz der Banque Cantonale de Genève
Die Banque Cantonale de Genève hat eine Filiale der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eröffnet, um einen Teil der Geschäftstätigkeit der am 31. Januar 2012 geschlossenen Genfer Zweigstelle der SNB zu übernehmen. Die am 1. Februar 2012 eröffnete Filiale befindet sich am Hauptsitz der BCGE.
Die SNB hat ihre Genfer Niederlassung am 31. Januar 2012 geschlossen. Ein Teil der Geschäftstätigkeit der Genfer SNB-Niederlassung wurde von der BCGE übernommen. Damit ist sie zur offiziellen Vertriebsstelle im Kanton Genf geworden und bekräftigt einmal mehr ihre Mission, die darin besteht, zur Entwicklung des Kantons beizutragen. Die übernommene Geschäftstätigkeit umfasst den Umtausch von Banknoten aus älteren Serien, den Umtausch zum Nennwert von Gedenkmünzen in CHF sowie den Umtausch stark beschädigter Banknoten – innerhalb des von der SNB festgelegten Rahmens.
Öffnungszeiten: 09.30-11.30 und 14.00-15.00 Uhr (von Montag bis Freitag ausser an Feiertagen)
Tel.: 022 809 27 78
Fax: 022 809 24 04
Adresse: Quai de l’Ile 17 – 1204 Genf
Kantonale Partnerschaften
Die vordringlichste Aufgabe der Banque Cantonal de Genève besteht in der Förderung und Entwicklung der Genfer Wirtschaft. Zu diesem Zweck arbeitet sie regelmässig mit auf kantonaler Ebene tätigen Verbänden zusammen.
http://www.acg.ch
http://www.geneve-finance.ch
http://www.fae-ge.ch
Mäzenatentum & Sponsoring
Zusammen mit den übrigen 23 Kantonalbanken fördert die BCGE bei Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld anhand eines Lernspiels.
Die BCGE setzt sich gemeinsam mit den übrigen 23 Kantonalbanken und in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und dem «Syndicat des enseignants romands» (SER) für die Förderung der Finanzkompetenzen ein. Das schweizweite Projekt FinanceMission hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren und einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung zu leisten. Zu diesem Zweck wird mit dem Game «FinanceMission Heroes» und den ergänzenden didaktischen Begleitmaterialien ein innovatives Lernangebot für den Schulunterricht zur Verfügung gestellt.Die erste Auflage von FinanceMission umfasst das digitale Lernspiel «FinanceMission Heroes» sowie ergänzende didaktische Begleitmaterialien. Schülerinnen und Schüler können das Spiel als App auf ihren Smartphones, Tablets oder PCs installieren. Im Spiel schlüpfen sie in die Rolle eines Superhelden und müssen eine fiktive Stadt von hinterlistigen, räuberischen Robotern befreien. Dabei gilt es, geeignete Finanzierungsstrategien für Ausrüstungsgegenstände zu wählen, die Zeitressourcen gut einzuteilen und richtig zu budgetieren. Die Schülerinnen und Schüler erlernen damit Finanzkompetenz – im wahrsten Sinne des Wortes – spielend. Der Umgang mit digitalen Anwendungen, Apps und mobilen Endgeräten ist für Jugendliche heute eine Selbstverständlichkeit. Lernspiele wie «FinanceMission Heroes» ermöglichen es, komplexe Sachverhalte in einer für Teenager sehr vertrauten Art und Weise darzustellen. Im Spiel lernen die Schülerinnen und Schüler durch ihr Handeln, erleben die Konsequenzen ihrer Entscheidungen in einer anregenden Umgebung und haben die Möglichkeit, ihre Fehler nachträglich zu korrigieren.
Die BCGE unterstützt gezielt und in beschränktem Umfang lokale Werke und Veranstaltungen zugunsten kantonaler Einrichtungen oder für die Jugend. Aufgrund ihrer rechtlichen Verpflichtungen (Eigenmittelaufbau, Dividendenzahlungen, Rückzahlung der Verwaltungskosten an die Fondation de Valorisation) verfügt die BCGE nur über ein begrenztes Budget, das sie für ausgewählte lokale Projekte einsetzt.
Spenden
Im Rahmen ihrer Spendenpolitik unterstützt die BCGE lokale karitative, soziale und humanitäre Organisationen. Spenden werden in der Regel jährlich abwechselnd an lokale Projekte sozialer Ausrichtung, karitativer Zielsetzung oder für die Jugend verteilt, und von Zeit zu Zeit an öffentliche Sportanlässe - ohne kommerzielle Gegenleistung – vergeben.
Sponsoring
Sponsoring-Aktionen sind Teil eines globalen Marketingkonzepts und betreffen in erster Linie lokale Publikumsveranstaltungen. Im Gegenzug für die Unterstützung durch die BCGE werden Gegenleistungen vereinbart, namentlich in Form einer von der Bank vorgegebenen Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen sowie für die Förderung des Ansehens ihrer verschiedenen Geschäftstätigkeiten und ihres Markenimages.
Stiftung für die Unterstützung kultureller, sozialer und sportlicher Projekte
Die 1996 gegründete Immobilienstiftung «Patrimoine» unterstützt kulturelle, soziale und sportliche Aktivitäten von allgemeinem Interesse im Kanton Genf und seiner Region. Zu diesem Zweck hat die Stiftung verschiedene Liegenschaften aus dem vormaligen Besitz der Sparkasse des Kantons Genf (Caisse d'épargne de la République et Canton de Genève) und der Hypothekenbank des Kantons Genf (Banque hypothécaire du Canton de Genève) erworben. Das Gebäudemangement setzt Ressourcen frei, die nach der Bezahlung von Zinsen, Tilgung von Darlehen und Krediten, die nach Abzug der Unterhaltskosten einerseits und den Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Unterhalt und der normalen Abschreibung von Gebäuden andererseits, eine Zuordnung des Vermögensüberschusses gemäss Stiftungszweck ermöglichen. Die Stiftung will in den kommenden Jahren verstärkt kulturelle, soziale und sportliche Aktivitäten von allgemeinem Interesse im Kanton Genf und seiner Region unterstützen.
Im Rahmen ihrer Image-Kampagne , die traditionelle Schweizer Sportarten würdigt, unterstützt die BCGE vier Schweizer Athletinnen und Athleten: die Skitourenläuferin Séverine Pont-Combe, den Schwinger Mickaël Matthey, den Kitesurfer Maxime Chabloz und die Ruderin Eline Rol.
Séverine Pont-Combe, Skitourenläuferin
Schweizermeisterin und Weltmeisterin
Séverine ist international bekannt für ihre Erfolge bei Skitourenrennen und im Trail-Running. Sie wurde 10 Mal Schweizermeisterin und holte sich zwei Weltmeistertitel. Sie hat zudem viermal die legendäre Patrouille des Glaciers gewonnen und erreichte mit ihrem Team bei der Austragung vom 21. April 2018 den zweiten Platz. Zu Beginn der Saison 2019 wurde ihr der Titel Schweizer Einzelmeisterin verliehen.
Video des Westschweizer Fernsehens vom 6. Mai 2018
Au Coeur du Sport - Patrouille des Glaciers 2018
Mickaël Matthey, Schwinger
33 Kränze in der Schweiz
Ein Spitzensportler aus der Romandie, der insgesamt 35 Kränze gewonnen hat, zwei davon in Kalifornien (USA). Pont-Combe und Matthey wurden für das Firmen-video der BCGE vor Ort, in Kandersteg und oberhalb von Zermatt, gefilmt. Am 13. Mai 2018 holte sich Mickaël Matthey zusammen mit Marc Guisolan beim kantonalen Schwingerfest in Anières den Genfer Titel.
Maxime Chabloz, Kitesurfer
Junioren-Weltmeister
Maxime Chabloz gewann zum vierten Mal den Titel des Junioren-Kitesurf-Weltmeisters.
Nach einem bemerkenswerten Start auf den Skiern wandte sich Maxime mit 15 Jahren dem Kitesurfen zu, wo er schnell hohe Wellen schlug. Heute gehört er in der Disziplin zur Weltklasse und wurde mit 17 Jahren zum Junioren-Weltmeister im Kitesurfen gekürt. Dritter in der Gesamtwertung der GKA Airgames und bei den World Kite Boarding Championships Elite im türkischen Akyaka 2018, nahm er an den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires und am Halbfinale der Weltmeisterschaften in Brasilien teil. Er hat den Sport zu seinem Beruf gemacht und brilliert seither an den schönsten Kitesurf-Spots der Welt. Maxime wurde von Swiss Sailing zum "Junior Sailor of the Year 2017 & 2018" gewählt.
https://www.maximechabloz.com/
Video des Westschweizer Fernsehens vom 24. März 2019
Portrait de Maxime Chabloz, champion du monde junior du kite surf
Eline Rol, Ruderin
Schweizermeisterin
Eline gehört zum Team Genève, das aus Genfer Sportlerinnen und Sportlern besteht, und hat mit 15 Jahren mit dem Rudern begonnen. Seitdem trainiert sie unermüdlich und macht schnell Fortschritte. Bereits in ihrem ersten Jahr als Ruderin wurde sie Schweizermeisterin und trat dem Kader des Schweizer Teams bei. 2016 gewann sie dann den Coupe de la Jeunesse. 2017 holte sich Eline bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Doppelvierer einen ausgezeichneten dritten Platz und nahm an den Ruder-Weltmeisterschaften teil. 2018 erreichte sie bei den U23-Weltmeisterschaften den 6. Platz im Leichtgewichts-Zweier und holte sich den Titel als Europameisterin im Leichtgewichts-Einer, ebenfalls bei den U23. Am 28. Juli 2019 gewann sie mit Sofia Meakin in Florida den Titel der Weltmeisterin in der olympischen Kategorie (23 Jahre Double Light Weight).
Die BCGE feuert ihre Sportbotschafterinnen und -botschafter an und gratuliert ihnen zu ihrer Ausdauer und hervorragenden Leistung! BCGE congratulates and encourages its sports ambassadors on their endurance and outstanding performances!Die BCGE unterstützt den «Prix de l’Artisanat» bereits seit 1999. Mit dem 1991 geschaffenen Preis werden jedes Jahr Genfer Handwerkerinnen und Handwerker für ihre Fähigkeiten und ihr Engagement bei der Ausbildung des Nachwuchses und bei der Weitergabe ihres Fachwissens geehrt. Dieser vom Kanton Genf unter der Schirmherrschaft des Genfer Gemeindeverbands (www.acg.ch) verliehene Preis soll die Reichhaltigkeit und die Vielfalt des Genfer Handwerks hervorheben.
Der diesjährige «Prix de l'Artisanat» wurde an Pianos-Service P. Fuhrer, einem in der Reparatur, der Stimmung und dem Bau von Klavieren tätigen Unternehmen aus Carouge, verliehen.
Anlässlich der Preisverleihung wird traditionell ein Film gedreht, um das ausgezeichnete Unternehmen vorzustellen. Laut Pierre Fuhrer (Bemerkungen aus dem Film) ist Klavierstimmer per Definition ein handwerklicher Beruf, der ein gutes Gehör, geschickte Hände und einen Sinn für Ästhetik voraussetzt. Klavierstimmer zu sein bedeutet, mehrere Berufe gleichzeitig auszuüben: Schreiner, Mechaniker und Musiker. Die Durchführung der Korrekturen erfordert zudem ein hohes Mass an Einschätzung und Beobachtung. Pierre Fuhrer ist stets auf der Suche nach Exzellenz und Perfektion. Sein Wunsch ist es, der Kunst zu dienen.
Den Film (auf Französisch) über Pianos-Service P. Fuhrer (www.pianos-service.ch) können Sie sich auf dem YouTube-Kanal der BCGE ansehen – Playlist BCGE – Prix de l'Artisanat ACGDie Geschichte des «Prix de l’Artisanat» :
- Association des communes genevoises (auf Französisch)